

Personenzentrierte berufliche Bildung für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf
Ziel des Inclutrain Projekts ist der Aufbau eines Berufsausbildungsrahmenkonzepts,
das den individuellen Fähig- und Fertigkeiten von Menschen mit behinderungsbedingtem Unterstützungsbedarf entspricht.
Der innovative Ansatz des Konzepts stellt keine fertigen Berufsbilder an den Beginn der Ausbildung. Auszubildende und Ausbilder*innen erarbeiten die Lernziele und -wege entsprechend den Fähigkeiten der Auszubildenden gemeinsam im Laufe der Ausbildung.
Das Modellkonzept wird im landwirtschaftlichen Kontext praktisch erprobt.

Wirkung
Inklusive Teilhabe der Menschen mit behinderungsbedingtem Unterstützungsbedarf am beruflichen, sozialen und gesellschaftlichen Leben.
Gesellschaftliche Anerkennung der beruflichen Potentiale der Zielgruppe. Wertschätzung und Förderung der Motivation der Zielgruppe für eine berufliche Perspektive.
Lernentwicklung des Ausbildungspersonals, für eine qualitative, individuelle pädagogische Begleitung und Förderung beruflicher Potentiale der Zielgruppe.
Qualitative und quantitative Bereicherung von Ausbildungsangeboten für Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarf.
Der Hintergrund
Die berufliche Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben für Auszubildende mit behinderungsbedingten Einschränkungen ist seit Jahren europaweit gesellschaftspolitisches Thema. Ein bislang ungelöstes Problem besteht in der bleibenden Überforderung dieses Personenkreises durch bestehende berufliche Ausbildungsanforderungen, die ursprünglich nicht für sie entwickelt wurden.

Für Interessierte
Eine anschauliche Darstellung des Sozialraum Hofs in Einklang mit ökologischer Inklusion finden Sie in folgendem Beitrag: Ökologische Inklusion Th.v. Elsen


