
Inclutrain – Ein Ansatz für inklusive personenzentrierte Bildungswege für Menschen mit und ohne Hilfebedarf
Berufsbilder und die damit verbundenen Qualifikationsprofile führen zu einer Gruppeneinteilung, die viele Menschen mit Unterstützungsbedarf auf Grund formaler Ausbildungsvoraussetzungen von dieser Bildung ausschließt.
Inklusive Ausbildung ist nur möglich, wenn keine prinzipielle Einteilung in Gruppen erfolgt.
Um diesen individuellen Ansatz gerecht zu werden, wird nicht der Beruf, sondern der Mensch mit all seinen Fähigkeiten und Einschränkungen als Ausgangspunkt des Inclutrain Ansatzes genommen. Zu welchem Beruf dies führt oder welche individuellen Berufsbilder neu entwickelt werden, ist eine Entdeckungsreise.
Der Gedanke der Inklusion und damit der Integration stellt in der beruflichen Bildung dann auch eine besondere Herausforderung dar.
In dem hier vorgestellten Ansatz der beruflichen Bildung wird diese Herausforderung aufgegriffen. Das macht diesen Ansatz Besonders und Innovativ. Er ist inklusiv – d.h. personzentriert und individuell
Wer steckt dahinter?
Die Partner in diesem Projekt sind Hofgemeinschaften aus Portugal, Österreich, den Niederlanden und Deutschland, an denen Menschen mit und ohne behinderungsbedingtem Hilfebedarf gemeinsam arbeiten und leben sowie weitere Partnerorganisationen, die die methodische Begleitung und Projektkoordination übernehmen. Die einzelnen Projektpartner sind bei den durchgeführten Projekten unten genannt.
Die Projektpartner haben langjährige Erfahrungen in der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf, erleben in der Praxis jedoch die Herausforderungen in der Umsetzung ihrer inklusiven Leitgedanken. Hier besteht der Bedarf an konkreten Methoden, mit denen individuelle Qualitäten erkannt und sichtbar gemacht werden können und darauf aufbauend Bildungsprozesse begleitet werden können.
An diesen Bedarf haben die Projektpartner in den Projekten Inclutrain und Inclutrain connect angeknüpft und ein Berufsausbildungskonzept für Menschen mit Unterstützungsbedarf entwickelt.
PROJEKT INCLUTRAIN - Projektlaufzeit 2017-2020
Inclutrain - Personenzentrierte berufliche Bildung für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf
Im Rahmen des Inclutrain Projekts wurde ein Berufsausbildungskonzept entwickelt, das den individuellen Fähig- und Fertigkeiten von Menschen mit behinderungsbedingtem Unterstützungsbedarf entspricht.
Der innovative Ansatz des Konzepts stellt keine fertigen Berufsbilder an den Beginn der Ausbildung. Auszubildende und Ausbilder*innen erarbeiten die Lernziele und -wege entsprechend den Fähigkeiten der Auszubildenden gemeinsam im Laufe der Ausbildung.
Das Modellkonzept wird im landwirtschaftlichen Kontext praktisch erprobt.
PROJEKT INCLUTRAIN connect - Projektlaufzeit 2020-2023


Inclutrain connect - Inklusiver Austausch und Kooperation zu personzentrierter beruflicher Bildung
Inclutrain connect strebt an, einen lebendigen Erfahrungsaustausch zwischen den Partnerorganisationen zu generieren, gegenseitig von gelungenen Prozessen zu lernen und gemeinsam Trainings Aktivitäten zu gestalten. Als Arbeitsgrundlage dienen die erfolgreich erprobten Methoden aus dem Vorgängerprojekt Inclutrain.
Im Sinne uneingeschränkter Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben, entwickelt und implementiert das Projekt berufliche Bildungsprozesse im konkreten Arbeitskontext und gestaltet somit gelebte Inklusion.