trenner-2

Inclutrain connect - Inklusiver Austausch und Kooperation zu personzentrierter beruflicher Bildung

Inclutrain connect ist ein auf 2 Jahre ausgelegtes Austauschprojekt mit dem Ziel eine Erfahrungsgrundlage gelebter Inklusion zu bilden und neue Wege in der beruflichen Bildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu gehen.

Im Juni 2021 fand bei dem Projektpartner Weide-Hardebek die Auftaktveranstaltung für das neue Projekt statt. Nach langer Corona Verzögerung trafen sich Vertreter aller Projektpartner zum kick-off Meeting und bereiteten die Projektaktivitäten inhaltlich vor.

Informationen über die Methodik

Vertreter der Inclutrain connect Partnereinrichtungen bei der kick-off Veranstaltung in Weide-Hardebek

Training Activities

Als zentrales Element des Projekts sind 5 inklusiv gestaltete Trainings geplant: Menschen mit Unterstützungsbedarf, Arbeitsbegleiter- und Ausbilder-innen und auch leitende Mitarbeiter*innen der verschiedenen Partner werden an den Trainings teilnehmen. Sie kommen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen und sozialen Arbeitsbereichen, wie beispielsweise der Tischlerei, der Gärtnerei, Hauswirtschaft oder der Vermarktung.

Alle Teilnehmenden arbeiten während dieser Trainings daran, individuelle Qualitäten zu erkennen, daran anzuschließen und, mit situationsspezifischer zielgerichteter Unterstützung der anderen Teilnehmenden, ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern.

Durchgeführte Training Activities:

1. Trainings Activity in Weide-Hardebek (D) Oktober 2021

Vom 18.-20. Oktober 2021 fand die erste Trainings Activity in WEide-Hardebek in Nordeutschland statt mit 33 Teilnehmenden von allen 7 Projektpartnern.

Der thematische Schwerpunkt der Training Activity war es, den individuellen Handlungsimpuls von Personen zu erkennen und als Qualität zu erfassen.

2. Trainings Activity in Urtica de Vijfsprong April 2022

Vom 20.-22. April 2022 fand die zweite Trainings Activity in Urtica de Vijfsprong in den Niederlanden statt mit 34 Teilnehmenden von allen 7 Projektpartnern.

Thematischer Schwerpunkt: Lernräume schaffen durch das Verbinden von Ort und Handlungsimpuls

Trainings Activities geplant für 2022/2023:

3. Trainings Aktivität am Birkenhof (AT)

Landwirtschaftsgruppe 2020_ed

Thematischer Schwerpunkt: Dokumentation personzentriert gestalten. Entwicklungspläne und Portfolios schreiben.

4.Trainings Aktivität bei Casa de Santa Isabel (P)

Casa de Santa Isabel

Thematischer Schwerpunkt: Besprechungen als Lernraum gestalten. Handlungsimpulse der zusammenarbeitenden Menschen aufgreifen.

5. Trainings Aktivität am Loidholdhof (AT)

IMG_1212_2

Thematischer Schwerpunkt: Lernergebnisse aufzeigen und neue Perspektiven sichtbar machen. Eine Kultur der Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber den Menschen, den Arbeitsbereichen und einem selbst.