

Projektergebnisse
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unserer Ergebnisse des Inclutrain Projektes vor.
Laufzeit des Projekts: Dezember 2017 – Mai 2020
Wir laden Sie ein, die Vision der vollständigen Teilhabe aller Menschen und auch die Grundhaltung dies unterstützen zu wollen, als gegeben anzunehmen und gemeinsam mit uns die praktische Umsetzung zu erproben.
Um dies zu ermöglichen konnten wir im Rahmen des Projekts ein Konzept entwickeln und erproben, welches methodische Techniken an die Hand gibt, diesen Prozess mit Freude zu beginnen.
Die Schriftlichen Ausarbeitungen des Inclutrain Konzepts stehen hier in 4 "Intellectual Outputs" zum Download bereit:

Didaktische Methodik
Personenzentrierte berufliche Bildung. Vison, Grundhaltung und Technik.
Download als PDF

Lehr- und Lernmaterialien
Lernen aus der Beziehung heraus.
Download als PDF

Lernräume gestalten
Personenzentrierte berufliche Bildung.
Download als PDF

Das WIE entscheidet
Personzentrierte und inklusive Bildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf - Ein Handbuch für ausbildende Fachkräfte.
Download als PDF
Ein Perspektivwechsel ist nötig!
Erfahrungsberichte aus der Prozessarbeit
Vom WAS zum WIE - Anschließen am Handlungsimpuls der Person
Das Ausarbeiten und Erlebbarmachen der Methodik gestaltet sich als ein anspruchsvoller Prozess, den die Projektpartner*innen selbst durchleben. Von gewohnten Strukturen abzulassen und bewusst Freiraum für Entwicklung zu eröffnen entpuppt sich als eine herausfordernde, ungewohnte Vorgehensweise mit überraschenden Ergebnissen.
Die zentrale Frage ist, WIE agiere ich? WIE komme ich am liebsten zu einem Resultat? Welcher Handlungsimpuls leitet mich? Und wie kann dem Raum gegeben werden?
Ein Hinschauen, auf das, was sich entwickeln möchte. Und die Frage, wie ich es verknüpfen kann, mit dem, was das (gegebene, aber veränderbare) Umfeld bietet.
Gelingt dies, werden Fähigkeiten sichtbar. (Aus-)bildung findet statt.

Portfolios
Verschiedene Portfolios
Ein Portfolio kann jemandem helfen, sich individuell darzustellen und bietet dem Leser/ der Leserin die Möglichkeit, das gegebene Potenzial aufzugreifen. Daran anschließend kann auch die berufliche Bildung weitergeführt werden. In Verbindung mit neuen Aufgaben und Herausforderungen, kann das Portfolio jedes Mal um neue Beispiele ergänzt oder angepasst werden. So wird es Ausdruck von lebenslangem Lernen.
Zur Arbeit mit Portfolios
Dieses Protokoll, ist das Ergebnis eines Workshops, der auf dem INCLUTRAIN Multiplier Event im Oktober in Berlin stattgefunden hat. Es diskutiert die persönlichen Erfahrungen und Aspekte, die bei der Arbeit mit einem Portfolio hilfreich sind und Möglichkeiten eröffnen. (PDF Download)



Weitere Ergebnisse und Handreichungen
Weitere inspirierende Ergebnisse und Handreichungen, die im Projekt entstanden sind, möchten wir gerne mit Ihnen teilen:
Im Verlauf der Projektarbeit dürfen wir auf den Hofgemeinschaften immer wieder erleben, wie selbstbewusste Menschen ihre Arbeitsbereiche vorstellen. Dabei kommt kein Zweifel and der Professionalität auf. Es wird eigenverantwortlich und mit Freude gearbeitet und unterstützt wird nur dort, wo es nötig ist.
Ziel ist es nun, das, was dort gelingt auch nach außen zu tragen.
Arbeitsblätter zur WIE Methode
Entwerfend Erkunden Einlebend Wahrnehmen Reflektierend Benennen
Zusammenarbeiten in Konferenzen
Wie Teambesprechungen inspirieren und zum Handeln anregen können. Inspiriert von den Erfahrungen mit INCLUTRAIN haben die Mitarbeitenden des Loidholdhofs ein Konzept zur Zusammenarbeit mit der Methodik des Erfahrenden Lernens erarbeitet, welches inzwischen erfolgreich gelebt wird.
Handreichung für Ausbilder*innen- Wichtige Elemente
Während eines Workshops am Multiplier Event in Berlin wurden Elemente zusammengetragen, welche in einem Handbuch für Ausbilder*innen nicht fehlen dürfen. Die Ausarbeitung der Projektergebnisse orientiert sich daran. (PDF Download)

Veröffentlichungen
Hier finden Sie eine Liste mit Veröffentlichungen zum Inclutrain Projekt
- 1. Pressemitteilung zum Inclutrain Projekt März 2018
- „Erasmus+ Projekt INCLUTRAIN gestartet“ – rehanews 24 am 12.03.2018
- „Inclutrain bietet maßgeschneiderte Unterstützung“ – Sozialrecht + Praxis 4/18
- „Inclutrain-Projekt entwickelt unter Beteiligung anthroposophischer Einrichtungen neues Berufsbildungskonzept für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf“ -Newsletter des Kuratoriums der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung am 02.07.2018
- „Inclutrain: Innovativer Ausbildungsansatz“ – B&B Agrar 4 – 2018
- „Personenzentrierte berufliche Bildung versus berufsbildbezogener Ausbildung“ – 50 Jahre miteinander LERNEN FÖRDERN – Teilhabe im 21. Jahrhundert – 2018
- Veröffentlichung in der REHADAT Forschungs- Datenbank für berufliche Teilhabe und Inklusion behinderter Menschen
- Personzentrierte berufliche Ausbildung- das WIE entscheidet; Beitrag in LERNEN FÖRDERN Heft 1/2020 Individuelle Wege zur Teilhabe (https://lernen-foerdern.de/publikationen/zeitschrift/)
- „Inklusion durch personzentierte berufliche Bildung“; Beitrag im 40. Rundbrief Soziale Landwirtschaft im Mai 2020 S.5-8; Herausgegeben und zusammengestellt von: Thomas van Elsen, Gregor Menzel, Gregor.Menzel@petrarca.info; PETRARCA – Europäische Akademie für Landschaftskultur gem. e.V.